

Judo-Kata-Landesmeisterschaft am 10.04.2022
Bei der Inklusiven Judo-Kata-Landesmeisterschaft am 10.04.2022 gingen heute vier ID-Judoka mit ihren Unified-Partnern an den Start.
Trotz Aufregung, Anspannung und Nervosität gelang allen Paaren eine hervorragende Leistung.
Mit Spannung wurde dem Ergebnis der Kampfrichter entgegen gefiebert.
Dann kam die Entscheidung:
Landesmeister NRW wurden in der Stand-Kata Andreas Gramsch mit Dr. Nina Völkel. Sie konnten somit wieder ihren Titel verteidigen.
Bei der Boden-Kata belegte unser Frauenteam Julia Wardemann mit Elke Klagus den dritten Platz und wurden mit der Bronze-Medaille belohnt.
Den zweiten Platz und somit die Silbermedaille erarbeiteten sich Thorben von Kneten mit Lukas Ehresmann.
Zum ersten Mal gab es für Jan Himmelbach mit Gerd Schäfer den ersten Platz und die Goldmedaille.
Die harten Trainingswochen haben sich gelohnt, es gab viel Lob für den Kata-Trainer Sergio Sessini und sein geduldiges Training.
Die größte Herausforderung steht den Kata-Teams noch bevor. Andreas und Nina waren mit der Stand-Kata schon vier Mal hintereinander bei den Inklusiven Deutschen Kata-Meisterschaften zugelassen und haben auch schon vier Deutsche Meistertitel.
Erstmalig in der Inklusiven Kata-Meisterschaft-Geschichte wird nun im Mai diesen Jahres auch die Boden-Kata zugelassen. Das bedeutet, dass unsere ganze Kata-Mannschaft (insgesamt fünf Paare) nach Hamburg reisen wird um dabei zu sein.
Wir drücken euch die Daumen.
Im Juni geht es dann gemeinsam nach Berlin, um bei den Nationalen Spielen von Special Olympics erneut die Herausforderung des Wettkampfes anzunehmen.
Foto v.l.n.r.: Lukas, Thorben, Jan, Gerd, Nina, Andreas, Elke und Julia
Spendenscheck vom Lions Club Dinslaken 2012
Mit großer Freude
konnten sich die ID -Judokas über eine Spende von 1000 Euro vom Lions
Club Dinslaken 2012 freuen. Jörg Spelleken, Präsident des Lions Club
Dinslaken 2012, überreichte den Scheck.
Das Geld wird für die
Teilnahme an den Nationalen Spielen von Special Olympics verwendet
werden und für ein einheitliches Outfit sorgen, sowie Vereinswesten und
Kappen.

Medaillenregen
für Hünxer Judoka auf den Kreismeisterschaften in Emmerich
Nach einer langen Wettkampfpause konnten die Kämpfer des 1.
Budokan Hünxe endlich wieder ihr Können auf der Matte unter Beweis
stellen.
Bei der Kreismeisterschaft U15 erkämpften sich Joschua Wintzen
bis 47 kg und Fritz Thum 43 kg jeweils den ersten Platz in ihrer
Gewichtsklasse. Leider kampflos und somit automatisch auf dem ersten
Platz waren Lilly Jacobs, Jan Luca Wintzen und Darian Schiedeck.
Joyce Wintzen wurde Dritte und alle Sieben bereiten sich nun auf die
Bezirksmeisterschaft in zwei Wochen vor.

Die Ton-Stiftung Nottenkämper unterstützt I. Budokan HünxeGroße Freude bei den Judokas des I. Budokan Hünxe.Heinrich Rühl, Bernhard Krass und Hermann Hansen von der Ton-Stiftung Nottenkämper übergaben dem Verein eine großzügige Spende.Ein Teil der Spende geht an die Abteilung der ID-Judokas, um die Teilnahme an den Nationalen Spielen von Special Olympics in Berlin und den Landesspielen in Bonn zu ermöglichen.Ein Teil der Spende geht an die Judokinder für neue Judoanzüge und Trainingsgerätschaften.
ID-Judoka und Betreuer*innen bilden sich zu Trainer-Assistentinnen und Trainer-Assistenten weiter.
Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen führte in Kooperation mit dem Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband eine inklusive Trainer-Assistenten-Ausbildung in der Sportart Judo durch (03.09.-05.09. und 31.10.-01.11.2021 in der Sportschule Hennef)
Die Ausbildung wurde finanziell von der Herbert-Grünewald-Stiftung in Leverkusen unterstützt, so dass die Teilnehmerbeiträge niedrig gehalten werden konnten. Zusätzlich wurden die Judoka des 1.Budokan Hünxe aus der Aktion des Landessportbundes NRW durch die Aktion 1000x1000 finanziell unterstützt. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Judovereinen und sogar aus München.
Der ID-Judo-Abteilung des 1. Budokan Hünxe stehen nun elf zertifizierte Trainer-Assistentinnen/ Trainer-Assistenten zur Verfügung, die unter der Leitung einer Trainerin/eines Trainers im täglichen Übungsbetrieb auf und neben der Judomatte eingesetzt werden können.

Vierter
DM-Titel für Andreas Gramsch und Nina Völkel
Inklusive
Deutsche Kata-Meisterschaft in Elz
Bei
den Deutschen Kata-Meisterschaften im hessischen Elz gelang Andreas
Gramsch vom Budokan Hünxe mit Partnerin Dr. Nina Völkel vom PSV
Oberhausen souverän die Titelverteidigung im inklusiven
Kata-Wettbewerb.
Bereits
zum vierten Mal setzte sich das inklusive Paar gegen Sabine Ruppin
und Kim Bones aus Osnabrück und Patrick Barendonk mit Partner
Cederic Uffers vom Budokan Bocholt durch.
Auch
die Deutschen Kata-Meisterschaften waren in diesem Jahr aufgrund der
Corona-Pandemie insgesamt schwächer besetzt, so dass auch im
inklusiven Kata-Wettbewerb nur drei Paare am Start waren.
Platzierungen:
1. Andreas Gramsch und Nina Völkel (Nordrhein-Westfalen) 153 Punkte
2. Sabine Ruppin und Kim Bones (Niedersachen) 111 Punkte
3. Patrick Barendonk und Cederic Uffers (Nordrhein-Westfalen) 100 Punkte
1. Andreas Gramsch und Nina Völkel (Nordrhein-Westfalen) 153 Punkte
2. Sabine Ruppin und Kim Bones (Niedersachen) 111 Punkte
3. Patrick Barendonk und Cederic Uffers (Nordrhein-Westfalen) 100 Punkte
2. Platz für Joyce Wintzen bei der Judo – BEM in Düsseldorf
Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften der U15 hat Joyce Wintzen in ihrem ersten Jahr in dieser Altersklasse mit einem hervorragenden 2. Platz ihr Können bewiesen durch Siege gegen Zuzanna Zamowska und Anna Schlubat. Nur Eva Pott, aus Düsseldorf konnte sie besiegen.
Bei der Westdeutschen Meisterschaft konnte sie ihren ersten Kampf gegen Carlotta Gnägy mit Haltegriff gewonnen, verlor dann aber gegen die spätere 2. Mirella Holland und die spätere 3. Lina Hußong.
Die Trainer waren mit ihrer Leistung sehr zufrieden, insbesondere vor dem Hintergrund der doch stark eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten der letzten Monate.
Bei der Westdeutschen Meisterschaft konnte sie ihren ersten Kampf gegen Carlotta Gnägy mit Haltegriff gewonnen, verlor dann aber gegen die spätere 2. Mirella Holland und die spätere 3. Lina Hußong.
Die Trainer waren mit ihrer Leistung sehr zufrieden, insbesondere vor dem Hintergrund der doch stark eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten der letzten Monate.

„Sterne
des Sports“ in Bronze
Die
Volksbank hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen
Sportbund (DOSB) zum wiederholten Mal die „Sterne des Sports“ in
Bronze vergeben.
Damit
möchte sie das gesellschaftliche Engagement der Sportvereine in der
Region anerkennen und wertschätzen. „Bei den Sternen des Sports
wird nicht die eigentliche sportliche Leistung des Vereins gewürdigt,
sondern das gesellschaftliche Engagement, das sich in den
verschiedensten Bereichen und Aktivitäten wiederfinden kann.
Der 1. Budokan Hünxe überzeugte die Jury mit dem Thema „Outdoortraining mit verlängerter Hand“.
Der 1. Budokan Hünxe überzeugte die Jury mit dem Thema „Outdoortraining mit verlängerter Hand“.
Unter
Berücksichtigung der AHA-Regeln, konnten die Übenden trotz des
Sicherheitsabstandes taktile Unterstützung erfahren und das
Judo-Training weitestgehend fortgeführt werden.
Anhand
dieser Beispiele sieht man, wie auf unterschiedlichen Wegen positive
Beiträge für die Gesellschaft geleistet werden.
Vereine
führen Menschen zusammen und leisten wichtige Arbeit, die für die
Gemeinschaft unverzichtbar ist. Diese Aktion wurde mit 500 Euro
honoriert.